Hausbesichtigung richtig durchführen: Checkliste für Käufer

Eine Hausbesichtigung richtig durchführen ist der erste entscheidende Schritt beim Immobilienkauf. Während dieser wichtigen Phase können Sie die Immobilie eingehend prüfen und versteckte Mängel aufdecken, bevor Sie eine weitreichende Kaufentscheidung treffen. Viele Käufer unterschätzen jedoch die Bedeutung einer strukturierten Besichtigung und übersehen wichtige Details, die später zu kostspieligen Überraschungen führen können. Mit der richtigen Vorbereitung und einer systematischen Checkliste wird Ihre Hausbesichtigung zu einem wertvollen Instrument der Immobilienbewertung.

Vorbereitung auf die Hausbesichtigung

Eine gründliche Vorbereitung ist das Fundament einer erfolgreichen Hausbesichtigung. Informieren Sie sich vorab über die Immobilie, indem Sie das Exposé genau studieren und offene Fragen notieren. Bereiten Sie eine Liste mit wichtigen Punkten vor, die Sie während der Besichtigung abarbeiten möchten.

Planen Sie ausreichend Zeit ein – mindestens 60 bis 90 Minuten sollten Sie für eine gründliche Besichtigung einkalkulieren. Bringen Sie eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit, um wichtige Details zu dokumentieren. Ein Maßband, eine Taschenlampe und ein Notizblock gehören ebenfalls zur Grundausstattung.

Falls Sie bereits über einen Immobilienmakler Leverkusen verfügen, sprechen Sie vorab mit ihm über spezielle Punkte, auf die Sie achten sollten. Professionelle Begleitung kann Ihnen helfen, wichtige Aspekte nicht zu übersehen.

Äußere Begutachtung der Immobilie

Beginnen Sie Ihre Hausbesichtigung mit der äußeren Betrachtung der Immobilie. Prüfen Sie die Fassade auf Risse, Feuchtigkeitsschäden oder abblätternde Farbe. Diese Anzeichen können auf strukturelle Probleme oder notwendige Renovierungsarbeiten hinweisen.

Das Dach verdient besondere Aufmerksamkeit: Achten Sie auf fehlende oder beschädigte Ziegel, verstopfte Dachrinnen oder Anzeichen von Moosbewuchs. Ein schadhaftes Dach kann zu erheblichen Folgekosten führen. Prüfen Sie auch die Außenanlagen wie Einfahrt, Gehwege und eventuelle Garagen auf ihren Zustand.

Die Lage der Immobilie beeinflusst nicht nur den aktuellen Wohnkomfort, sondern auch die künftige Wertentwicklung. Informieren Sie sich über geplante Bauvorhaben in der Nachbarschaft und prüfen Sie die Verkehrsanbindung zu verschiedenen Tageszeiten.

Checkliste für die Außenbesichtigung

  • Zustand der Fassade und eventuelle Risse
  • Dachzustand und Dachrinnen
  • Fenster und Türen von außen
  • Garten und Außenanlagen
  • Parkmöglichkeiten
  • Nachbarschaft und Umgebung

Innenräume systematisch prüfen

Bei der Innenbesichtigung sollten Sie systematisch von Raum zu Raum gehen. Beginnen Sie im Eingangsbereich und arbeiten Sie sich durch alle Räume. Achten Sie dabei auf die Raumaufteilung und prüfen Sie, ob diese Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wände und Böden verraten viel über den Zustand der Immobilie. Suchen Sie nach Rissen in den Wänden, Wasserflecken an der Decke oder ungleichmäßigen Bodenbelägen. Testen Sie Türen und Fenster auf ihre Funktionsfähigkeit – sie sollten sich leicht öffnen und schließen lassen.

Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle für das Wohngefühl. Prüfen Sie, ob alle Räume ausreichend Tageslicht erhalten und testen Sie die elektrischen Anschlüsse. Achten Sie auch auf die Akustik: Sind Geräusche von der Straße oder den Nachbarn deutlich hörbar?

Wichtige Prüfpunkte in jedem Raum

  • Zustand von Wänden, Decken und Böden
  • Funktionsfähigkeit von Fenstern und Türen
  • Elektrische Anschlüsse und Beleuchtung
  • Heizung und Raumklima
  • Schallschutz und Lärmbelastung

Technische Anlagen und Installationen

Die technischen Anlagen sind das Herzstück jeder Immobilie und sollten bei Ihrer Hausbesichtigung besondere Beachtung finden. Informieren Sie sich über das Alter und den Zustand der Heizungsanlage. Eine veraltete Heizung kann hohe Betriebskosten verursachen und in naher Zukunft ausgetauscht werden müssen.

Prüfen Sie die Elektroinstallation auf ihre Modernität. Alte Installationen entsprechen möglicherweise nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards und müssen erneuert werden. Achten Sie auf ausreichend Steckdosen in allen Räumen und prüfen Sie, ob ein Starkstromanschluss vorhanden ist.

Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sollten ebenfalls überprüft werden. Testen Sie den Wasserdruck in verschiedenen Räumen und achten Sie auf Anzeichen von Wasserschäden oder undichten Stellen. Bei einer professionellen Wertermittlung werden solche technischen Aspekte besonders berücksichtigt.

Rechtliche Aspekte und Dokumentation

Neben der technischen Prüfung sollten Sie auch rechtliche Aspekte nicht außer Acht lassen. Lassen Sie sich wichtige Dokumente wie den Energieausweis, Grundriss und eventuelle Baugenehmigungen zeigen. Diese Unterlagen geben Aufschluss über die Immobilie und können später für die Kaufentscheidung relevant sein.

Dokumentieren Sie Ihre Eindrücke während der Besichtigung mit Fotos und Notizen. Diese Aufzeichnungen helfen Ihnen später bei der Entscheidungsfindung und beim Vergleich verschiedener Immobilien. Notieren Sie sich auch Fragen, die während der Besichtigung aufkommen, um sie später klären zu können.

Falls Sie mehrere Immobilien besichtigen, kann eine professionelle Begleitung durch einen erfahrenen Makler hilfreich sein. Ein Makleralleinauftrag bietet Ihnen die Sicherheit, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Tipp für die Besichtigungstour

Besichtigen Sie die Immobilie am besten bei Tageslicht und bei verschiedenen Witterungsbedingungen. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck von Lichtverhältnissen und möglichen Problemen bei Regen.

Bringen Sie eine vertraute Person mit – vier Augen sehen mehr als zwei und eine zweite Meinung kann wertvoll sein.

FAQ zur Hausbesichtigung

Wie lange sollte eine Hausbesichtigung dauern?

Eine gründliche Hausbesichtigung sollte mindestens 60 bis 90 Minuten dauern. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um alle Räume in Ruhe zu betrachten und wichtige Details zu prüfen. Bei größeren Immobilien oder komplexen Objekten kann die Besichtigung auch zwei Stunden oder länger dauern.

Welche Unterlagen sollte ich bei der Besichtigung einsehen?

Lassen Sie sich den Energieausweis, Grundrisse, eventuelle Baugenehmigungen und Modernisierungsnachweise zeigen. Diese Dokumente geben wichtige Informationen über Energieeffizienz, Raumaufteilung und durchgeführte Sanierungsmaßnahmen. Auch Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen bei Wohnungen können aufschlussreich sein.

Was kostet eine professionelle Begleitung bei der Besichtigung?

Die Kosten für eine professionelle Besichtigungsbegleitung variieren je nach Region und Umfang der Leistung. Viele Immobilienmakler bieten diesen Service kostenlos an, wenn Sie später auch den Kaufprozess über sie abwickeln. Unabhängige Bausachverständige berechnen meist zwischen 200 und 500 Euro pro Besichtigung.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Hausbesichtigung?

Der optimale Zeitpunkt für eine Hausbesichtigung ist bei Tageslicht, idealerweise am Vormittag oder frühen Nachmittag. Vermeiden Sie Besichtigungen in der Dämmerung oder bei künstlichem Licht, da dann Mängel schwerer erkennbar sind. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle – im Winter können Sie die Heizung und Isolierung besonders gut beurteilen.

Welche Werkzeuge sollte ich zur Besichtigung mitbringen?

Bringen Sie ein Maßband, eine Taschenlampe, einen Notizblock und eine Kamera oder Smartphone mit. Ein Wasserwaage kann hilfreich sein, um schiefe Wände oder Böden zu erkennen. Vergessen Sie nicht, ausreichend Zeit und eventuell eine Begleitperson einzuplanen, die Ihnen eine zweite Meinung geben kann.

Fazit

Eine strukturierte Hausbesichtigung ist der Schlüssel zu einer fundierten Kaufentscheidung. Mit der richtigen Vorbereitung, einer systematischen Vorgehensweise und ausreichend Zeit können Sie wichtige Details erkennen und späteren Problemen vorbeugen. Dokumentieren Sie Ihre Eindrücke sorgfältig und scheuen Sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen.

Die Investition in eine gründliche Besichtigung zahlt sich langfristig aus. Versteckte Mängel frühzeitig zu erkennen, kann Ihnen erhebliche Kosten ersparen und Ihnen Verhandlungsspielraum beim Kaufpreis verschaffen. Mit dieser Checkliste sind Sie gut gerüstet für Ihre nächste Hausbesichtigung und können eine fundierte Entscheidung für Ihr neues Zuhause treffen.


Besuchen Sie uns für Aktuelles auch auf unseren Social Media-Kanälen.

wavepoint GmbH & Co. KG
Bonner Str. 12
51379 Leverkusen

Tel.: 0214 / 70 79 011
Fax: 0214 / 70 79 012

Kontaktformular

Anrede*
Vorname*
Nachname*
Telefon*
E-Mail*
Nachricht
Einverständnis*
Datenschutz*
  • Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
* Pflichtfelder